Heimatverein 1998 e.V. 
Rieschweiler - Mühlbach 

 

De Parre un sei Gäulsche
Legenden und was davon übrig bleibt.

IIn den Kriegszeiten war Friedrich Barth, Pfarrer von Nünschweiler, auch für Rieschweiler zuständig und musste mit dem alten Gäulche vor der Kutsche stets pendeln. Im Sommer war das kein Problem für den alten Klepper, aber im Winter mit dem Schlitten war das Schwerstarbeit. 
Leider gibt es keine Bilder von dem Schlitten im Einsatz, aber vor 80 Jahren waren die Winter noch sehr streng mit viel Schnee. So konnte de Parre Barth mit seinem Schlitten von seiner Pfarrei in seine Vertretungspfarrei Rieschweiler fahren. Ab 1945 übernahm er die Pfarrei in Rieschweiler und leitete den Wiederaufbau der von 2 Bomben getroffenen Kirche und dem Pfarrhaus. Einzig der Schlitten und einige Legenden blieben davon erhalten. Hergerichtet hat ihn erstmals noch Edmund Burkhardt und Heinrich Sperber; auf dem Bild hinter dem Schlitten. 
Mehrfach überarbeitet kam der Schlitten in der Weihnachtszeit immer mal wieder zum Einsatz beim Nikolaus oder beim Weihnachtsmarkt. 
Sein Unterstand in Kramers Anwesen wurde verkauft und em Parre sei Schlitte musste umziehen. Nach einer Reparatur in Glahns  Werkstatt, steht er jetzt trocken im Bauhof in der alten Feuerwehr, in der Nähe seines nächsten Wirkungskreises: dem Rieschweiler Weihnachtsmarkt. 

Das neue Projekt 2025
Hochwasserschäden am Trillerfels

Der Trillerfels ist als Wasserfall des Sulzbachs im Sulzgraben ein markantes Naturschauspiel in unserer Gemeinde.
Das Pfingsthochwasser 2024 hat den beliebten Wanderpfad zum Trillerfels unbegehbar gemacht. Die Mitglieder des Heimatvereins werden den Weg wieder herrichten. Die Expertise dazu haben die Bankräuber vom Heimatverein.  Dies wurde bei der Pflege der Bänke in der Gemeinde und auch bei mehreren anderen Projekten bereits gezeigt. Die Handwerker und das technische Gerät sind da,  5 kleine Brücken aus Holz müssen Instand gesetzt, teilweise auch ganz ersetzt werden. Die Böschungen müssen befestigt und die Wege neu planiert werden. Auch die Bänke müssen erneuert werden. 
Ein Riesen Projekt, das viele Arbeitseinsätze erfordern wird.

Das nächste Osterfest kommt bestimmt

Für das große Osterfest des Heimatvereins wollen wir gut vorbereitet sein. Die Bastelgruppe ist schon voll bei den Vorbereitungen. Alle Rohstoffe für die Produktion sind bereits am Lager. Otto schmiedet den stabilen Unterbau der Osternester und die ersten beiden Lieferungen der Mini-Baumstämme sind bereits in der Verarbeitung.
Angela stellt sich eine der größten Fragen des Lebens: Ist der Hase ein Waschlappen? oder ist der Waschlappen ein Hase?
Die Vorfreude auf den Frühling und Ostern kann beginnen.

Wir sind Heimatverein

Heimat und Gemeinschaft = Glückseligkeit

Der Heimatverein 1998 e.V. Rieschweiler-Mühlbach wurde von einer Gruppe engagierter Bürger gegründet um die Gemeinde in allen Belangen zu unterstützen.

Die Gemeinde Rieschweiler - Mühlbach entstand 1969 aus der Zusammenlegung der Orte Rieschweiler und Höhmühlbach.
Dabei ist bei der Namensfindung das entscheidende Höh- einfach weggelassen worden. 
Rieschweiler - Mühlbach gehört heute mit 2068 Einwohnern zu den größeren Orten der Verbandsgemeinde Thaleischweiler-Wallalben im Kreis Südwestpfalz.

Der Verein dient der Erforschung der Heimatgeschichte, der Förderung des Heimatgedankens und des kulturellen Lebens, sowie der Brauchtumspflege.

Wie man an den Sonnenblumen sieht, ist bei uns alles ein bisschen mehr, oder größer, oder geselliger, oder schöner.

 

 

 

Was wir tun

Vielfältig sind die Arbeiten und Aktionen für die Bürger unserer Gemeinde 
und alle gern gesehenen Gäste.
Ein Klick aufs Bild bringt sie hin.

Auf sieben wunderschönen, ausgeschilderten Rundwanderwegen erleben Sie die Natur pur in der Südwestpfalz rund um Rieschweiler-Mühlbach.
Die besten Rundwege für Anfänger, wie auch fortgeschrittene Wanderer.
Die Routen bieten auch eine gute Anbindung an weitere Touren in der Region. 

Viele erfolgreiche Veranstaltungen der verschiedensten Art wurden vom Heimatverein organisiert.

Ob in Pollersch Hof, am Brunnen, auf dem Acker oder im Minigolfplatz; die Veranstaltungen des Heimatvereins, auch in Zusammenarbeit mit dem Vereinsring, der Feuerwehr oder anderen Vereinen, sind immer beliebter Treffpunkt aller Bürger.

Auch in Zukunft wird es das ganze Jahr über Aktionen und Veranstaltungen des Heimatvereins geben. 

Themen und Termine finden Sie hier.

Auch in diesem Jahr hat unser Heimatverein-Gründungsmitglied Paul Wagner mit seinem fundierten Wissen und mit Hilfe einiger Mitstreiter ein umfassendes Bild unserer Gemeinde gezeichnet. 

Um ländliche Werte besser aufzeigen zu können, hatte der Heimatverein 1998 e.V. die Idee, den Blickfang auf die Bauernhöfe des Ortes Rieschweiler zu richten. 

Dazu erhielt jeder Bauernhof ein Groß-Foto aus vergangener Zeit des Hofes sowie eine Infotafel mit erklärenden Daten. 
Die fortlaufende Nummerierung der Höfe sowie weitere Erläuterungen zu den Anwesen, werden als Rundweg aufgeführt und finden sich auf einem Faltblatt mit Lageplan wieder. Desgleichen finden wir auch im Ortsteil Höhmühlbach.
 

Fast alle Besitzer ehemaliger Höfe haben mitgemacht und es Gabi Poller ermöglicht die Geschichte und das Leben wie sellemols in der Gemeinde der Öffentlichkeit zu präsentieren. Dazu gibt es tolle Broschüren mit detaillierten Beschreibungen.   Gefördert wurde das Vorhaben von 
LEADER-Region Pfälzerwald plus.

Wir sind Landessieger Rheinland-Pfalz 
mit dem Projekt "Platz der Vielfalt" 
beim Deutschen Nachbarschaftspreis 2023

Der Platz wurde vom Heimatverein gestaltet. Es sollte etwas Schönes werden, etwas Nützliches, etwas zum Spielen, etwas zum Lernen, etwas zum Entspannen. Sie werden Staunen wie dieses prämierte Fleckchen Erde heute aussieht.

Irgendwann ist jemand aufgefallen, dass rund um Rieschweiler-Mühlbach an den Wanderwegen verschiedene Bänke entwendet worden sind. Wer klaut schon eine in die Jahre gekommene Bank ?   Wer sind diese Bankräuber ?

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.